Jugendsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Essenbach

Für die Klassen 1-4 Grundschule Mirskofen (Di, Fr 7:45 - 12:45 Uhr u. nach Vereinbarung)

Sportplatz 9 in 84051 Mirskofen; Tel.: 08703 519

Für die Klassen 7-9 Mittelschule Essenbach (Mo, Mi, Do 7:30 - 13:15 Uhr u. nach Vereinbarung)

Savigneux- Platz 2 in 84051 Essenbach; Tel.: 08703-909220

Julia Brunner, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Ich bin Mutter von zwei Söhnen. Ich bin Diplom Sozialpädagogin und Verhaltenstherapeutin und seit dem Schuljahr 2016/17 als JaS an der GMS Essenbach tätig. Vor meiner Tätigkeit als JaS-Fachkraft war ich 10 Jahre als therapeutische Leitung in einer stationären Sucheinrichtung.

E-Mail:

 julia.brunner2@jh-obb.de

 brunner@gms-essenbach.de

Für die Klassen 1-4 Grundschule Altheim (Mo – Fr, 7:45 – 13:00 u. nach Vereinbarung)

84051 Altheim, 84051 Essenbach; Tel: 08703 4656494, Mobil: 0151/ 17800530

Martina Karl, Sozialpädagogin (BA)

Ich bin Sozialpädagogin BA und seit dem Schuljahr 2020/21 als JaS- an der GMS Essenbach tätig.

E-Mail:

 martina.karl@jh-obb.de

 karl@gms-essenbach.de

Für die Klassen 5, 6 Mittelschule Essenbach  (Di – Fr , 7:45 – 13:15 u. nach Vereinbarung)

Savigneuxplatz 2, 84051 Essenbach; Tel.: 08703 909220

Maria Seising, Sozialpädagogin (BA)

Ich bin Sozialpädagogin (BA) und seit dem Schuljahr 2024/25 JaS an der GMS Essenbach.      
 
E-Mail:

Jugendsozialarbeit ist ein zusätzliches Angebot an der Schule – kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Die JaS-Fachkraft ist direkt vor Ort, hört zu, begleitet und unterstützt, wenn es schwierig wird.

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu stärken, soziale Nachteile auszugleichen und Lösungen zu finden, wenn Probleme auftreten.

Schüler*innen

Du kannst zur JaS kommen, wenn …

  • dich Sorgen belasten, die du alleine nicht lösen kannst,
  • du Stress oder Streit mit Mitschülern oder Freunden hast,
  • du Angst vor der Schule oder dem Versagen hast,
  • es zuhause Probleme gibt

 

Eltern

JaS ist für Sie da, wenn …

  • Ihr Kind Schulschwierigkeiten, Ängste oder Mobbingerfahrungen hat,
  • Sie Fragen zur Erziehung oder zum Familienalltag haben,
  • Sie Kontakte zu passenden Hilfsangeboten suchen.

 

Lehrkräfte

JaS unterstützt, wenn …

  • Schüler*innen in Krisen oder Konflikte geraten,
  • im Unterricht Probleme auftreten, die besondere Begleitung brauchen,
  • soziale Trainings hilfreich sind.

  • Einzelfallhilfe: In Gesprächen (alleine oder in Gruppen) suchen wir gemeinsam Lösungen für persönliche Fragen und Probleme.
  • Sozialtrainings & Gruppenarbeit: Übungen und Sozialtrainings, die Teamfähigkeit, Kommunikation und den Umgang mit Konflikten stärken.
  • Elternarbeit: Beratung und Begleitung in schwierigen Situationen, auch kurzfristige Unterstützung bei Krisen.
  • Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, damit Kinder und Familien die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

 

Informationen und Unterstützung auch außerhalb der Schulzeit erhalten Sie unter
  • „Nummer gegen Kummer“ (Elterntelefon) 0800 111 0 550
    anonym und kostenlos in ganz Deutschland, auch Online-Beratung
    nummergegenkummer.de
  • bke-Elternberatung – Online (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) bke-beratung.de/elternberatung

 

Beratung bei kleinen und großen Sorgen rund um die Erziehung Ihrer Kinder
  • Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
    anonym und kostenlos in ganz Deutschland, auch Online-Beratung
    telefonseelsorge.de
  • Krisendienste Bayern 0800 655 3000
    rund um die Uhr tel. erreichbar - Beratung und Hilfe für Menschen in psychischen Krisen sowie Angehörige, Mitbetroffene und Fachstellen
  • Erziehungsberatungsstellen Landshut
    Tel.:0871/8051130 Mail: info@erziehungsberatung-landshut.de
  • Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530
    hilfe-portal-missbrauch.de
  • Polizei 110 Rettungsdienst / Feuerwehr 112
  • Krisendienste Bayern 0800 655 3000
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Logo Jugendsozialarbeit an Schulen
Logo Diakonie Rosenheim